Alle Episoden

Der Teufelsplan von Planet Pluto - Science-Fiction-Trash in deutscher Erstaufführung

Der Teufelsplan von Planet Pluto - Science-Fiction-Trash in deutscher Erstaufführung

12m 50s

Buddy Thomas’ Science-Fiction-Komödie ist eine parodistische Attacke auf das (amerikanische) Kinogenre, das mit Streifen wie "Der Mann, der sein Gehirn austauschte" oder "Die Körperfresser kommen" jahrzehntelang Menschen in den Bann gezogen hat.
In dem verschlafenen Nest namens Lizard Lick im Jahre 1957 entführt ein unbekanntes Flugobjekt Harry Wexler, Ehemann der bereits in die Jahre gekommenen Florence Wexler, danach häufen sich ungewöhnliche Ereignisse...

mit Gianna Formicone, Anne-Christin Martz

Tastengewitter -  Polina Osetinskaya und Eva Gevorgyan spielen Prokofjew

Tastengewitter - Polina Osetinskaya und Eva Gevorgyan spielen Prokofjew

22m 26s

Prokofjews Klavierkonzerte sind technisch besonders anspruchsvoll, klanglich sehr facettenreich. Zwei herausragende Pianistinnen stellen sich der Herausforderung, alle fünf Konzerte in einem Programm zu spielen: Polina Osetinskaya, eine der interessantesten russischen Pianistinnen, deren Karriere von Musikliebhabern seit ihrem sechsten Lebensjahr verfolgt wird, und die junge russisch-armenische Pianistin Eva Gevorgyan, Gewinnerin von mehr als 40 internationalen Wettbewerben.
Anne-Christin Martz im Gespräch mit Polina Osetinskaya und Eva Gevorgyan

Rhythm is a Dancer - zurück in die 90er

Rhythm is a Dancer - zurück in die 90er

25m 0s

Das Schauspielensemble, die Eleven des Thüringer Staatsballetts und der DJ Steffen Flash lassen die Musik und den Rausch der 90er aufleben. Das Publikum geht nicht nur mit ihnen auf Zeitreise, sondern erlebt Theater in seiner besten Form - als Triebfeder für gemeinsames Erleben, Mitwippen inklusive.

Peterchens Mondfahrt mit Anneliese

Peterchens Mondfahrt mit Anneliese

14m 25s

Milla und Nelly Wendler besuchen die Klasse 3a der Erich-Mäder-Schule in Altenburg. Gemeinsam mit ihren Mitschüler:innen haben sie die Premiere von "Peterchens Mondfahrt" besucht. Im Podcast erzählen sie von ihrem Theatererlebnis und lernen die Schauspielerin Dorothea Röger kennen - sie hat die Anneliese bei "Peterchens Mondfahrt" gespielt. Natürlich haben die beiden eine Menge Fragen an sie...
mit Dorothea Röger, Anne-Christin Martz, Nelly Wendler, Milla Wendler

Dornröschen - ein Klassiker der Ballettgeschichte

Dornröschen - ein Klassiker der Ballettgeschichte

11m 32s

Peter Tschaikowskis "Dornröschen", 1890 in St. Petersburg uraufgeführt, ist ein Meilenstein der Ballettgeschichte. Vitaly Petrov, Ballettdirektor des Thüringer Staatsballetts, nimmt für seine Fassung das Original zum Vorbild - und führt sein Publikum in eine Märchenwelt, die Kindern und Erwachsenen gleichermaßen offensteht.

Der fliegende Holländer- Achim Freyer inszeniert in Gera

Der fliegende Holländer- Achim Freyer inszeniert in Gera

14m 42s

Er ist als Regisseur, Kostüm- und Bühnenbildner international anerkannt - und gestaltet in all diesen Funktionen seine Version von Wagners Oper "Der fliegende Holländer" in Gera. Wenn Achim Freyer am Werk ist, verschmelzen bildende Kunst, Drama und Musik zu einem Gesamtkunstwerk. Kein Wunder, dass er gern Wagner inszeniert - schließlich hat dieser die Idee des Gesamtkunstwerks auf der Bühne maßgeblich geprägt.
mit Achim Freyer und Anne-Christin Martz

Maria Stuart - zeitlos gefangen im System

Maria Stuart - zeitlos gefangen im System

21m 31s

Macht, Religion, Liebe - in Schillers "Maria Stuart" geht es um universale Themen. Marie-Luis Kießling spielt Maria Stuart, Jakob Spiegler hat als Mortimer sein erstes Engagement am Theater Altenburg Gera angetreten. Beide reden über ihre Arbeit auf der Bühne in der Inszenierung "Maria Stuart" - und über ihr persönliches Erleben dieses Klassikers.

mit Jakob Spiegler, Marie-Luis Kießling, Anne-Christin Martz

Der Spielzeitüberblick - Theater Altenburg Gera 2024/25

Der Spielzeitüberblick - Theater Altenburg Gera 2024/25

21m 12s

Eine Spielzeit, fünf Sparten, viele Produktionen. Chefdramaturgin Dr. Sophie Oldenstein und Theaterpädagogin Anne-Christin Martz reden über neue Stücke, Höhepunkte und besondere Momente der Spielzeit.

mit Anne-Christin Martz und Dr. Sophie Oldenstein